- Details
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 170356
Persönliche Voraussetzungen die vom Arbeitsplatzinhaber zu erfüllen sind:
Ausbildung:
Diplom Sozialarbeiter, Diplom Sozialpädagoge (FH, DH) Fahrerlaubnis Führerschein Klasse B
Erfahrung:
Umgang mit suchtkranken oder psychisch kranken Menschen, PC-Kenntnisse, Erfahrung mit psychiatrischen Krankheitsbildern, Erfahrung bzgl. Antragsstellung wie ALG II etc.
Kenntnisse:
Arbeit mit abhängigen Menschen, umfassende sozialrechtliche Kenntnisse, Psychosoziale Diagnostik, Berichtswesen, Dokumentation, biopsychosoziales Krankheitsverständnis, Empowermentkonzept (Unterstützungsmanagement)
Auszuführende Arbeiten (Hauptfunktionen)
Klinische Sozialarbeit (direkte auf Wiederherstellung/ Erhalt von Gesundheit/Erwerbsfähigkeit gerichtete Arbeit mit Menschen im stationären Behandlungsrahmen) in Form von Einzelfallhilfe (Fallstudie/Anamnese, soziale Diagnose, Intervention/Behandlung).
Hierzu gehören unter anderem:
- Erstellung Sozialanamnese
- Ressourcenermittlung/ Ressourcenaktivierung
- Ermittlung des individuellen Hilfebedarfs
- Auslotung geeigneter Hilfen u. Handlungsmöglichkeiten
- Einleitung von Hilfemaßnahmen
- Unterstützung bei Antragstellung
- Formulierungshilfe
- Korrespondenz mit Sozialleistungsträgern
- Vermittlung an spezielle Beratungsdienste (Schuldnerberatungsstellen, anerkannte Schwangerschaftsberatungsstellen, Rechtsanwälte, )
- Dokumentation
Arbeitszeit: Montag bis Freitag von 08.00 – 16.30 Uhr. 40 Stunden Woche.
Gehalt: je nach Qualifikation 2100,00 € - 2500,00 € brutto/Monat.
Unterkunft: Unterkunft kann begrenzt zur Verfügung gestellt werden.
- Details
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 18047
Vision
Der Weg aus der Sucht ist der Weg in eine positive Zukunft durch die Übernahme der Eigenverantwortung für die Zielerreichung. Ressourcen- und lösungsorientierte Ansätze auf der Basis der Klinikkonzeption für alle Beteiligten (Patienten, Mitarbeiter, Unternehmensleitung, Leistungsträger und Zuweiser), erhöhen die Zufriedenheit, den Erfolg und führen zu Sicherheit und Stabilität.
Mission
Die Klinik ermöglicht gemäß der Therapiekonzeption dem suchtkranken Menschen entsprechend seiner individuellen Möglichkeiten und Kompetenzen eine Weiterentwicklung seiner Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Klinik versteht sich als einen Baustein innerhalb der langfristigen Zukunftsperspektive des Suchtkranken zu seiner abstinenten Lebensführung.
Werte
I. Das Menschenbild der Klink basiert auf dem Respekt vor dem Menschen mit einer Suchterkrankung und auf dem Grundsatz, nur dort therapeutisch einzugreifen, wo er ohne Hilfe Schaden nehmen würde.
II. Die Hilfe in der Klinik besteht aus den in der Konzeption festgelegten Interventionsstrategien. Sie haben das Ziel einer optimalen Integration des suchtmittelabhängigen Patienten in die Gesellschaft und eine weitgehend selbstbestimmte Gestaltung seiner Lebensführung.
III. Der Umgang mit dem Suchtkranken ist für den Mitarbeiter immer therapeutisch; es ist immer ein reflektiertes planmäßiges Handeln mit dem Patienten erforderlich.
IV. Dieser therapeutische Umgang ist für alle in der Klinik tätigen Mitarbeiter verbindlich.
V. Die Therapie und Betreuung suchtkranker Menschen haben zu jeder Zeit Vorrang gegenüber anderen Akti-vitäten und Handlungen innerhalb der Klinik. Dieser an den Problemen des Suchtkranken orientierte Zugang bedeutet, dass der Patient jederzeit mit Respekt und Sorgfalt behandelt wird.
VI. Ein kooperativer Umgang für jeden Mitarbeiter der Klinik ist unverzichtbar. Alle Funktionen werden in größtmöglicher Gemeinsamkeit und Transparenz wahrgenommen, d. h. Fehler sind zu benennen, Fehlerursachen zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten. Der ressourcen- und lösungsorientierte Ansatz der Klinikkonzeption ist auch auf die Mitarbeiter anzuwenden und von diesen umzusetzen.
VII. Die Identifikation des einzelnen Mitarbeiters mit seiner Arbeit und der Klinik ist für uns selbstverständlich. Jeder Mitarbeiter ist ein Vertreter der gesamten Klinik in der Öffentlichkeit. Daher ist ein loyales, fachliches und informationsvermittelndes Auftreten für jeden Mitarbeiter verpflichtend.
VIII. Ein wirtschaftliches Grundverständnis ist für den Mitarbeiter unverzichtbar. Er muss neben einem therapeutisch gezielten Handeln auch ein wirtschaftlich orientiertes Handeln für die Klinik umsetzen, d.h. es sind Ressourcen zu optimieren, sinnvoll planmäßig einzusetzen und mit Inventar und anderen Dingen ist verantwortungsbewusst umzugehen.
IX. Die Datenschutzbestimmungen sind, sowohl die Patienten als auch die Klinikvorgänge betreffend, jederzeit zu gewährleisten.
X. Im Rahmen der gesellschaftlichen Verantwortung ist das Ziel der gesamttherapeutischen Arbeit der Klinik neben dem Erreichen der individuellen Abstinenz und Nachreifung des Patienten die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit und die Teilhabe am Arbeitsleben und in der Gesellschaft. Neben dieser Hauptaufgabe ist die Klinik in die regionale und überregionale Suchtarbeit eingebunden.
XI. Die permanente Organisationsentwicklung führt zu kontinuierlichen Verbesserungen der Prozesse und Strukturen nach dem Grundsatz: „Organisation folgt der Entwicklung“.
Die Klinik ist im Rahmen des Suchthilfenetzes Baden-Württemberg engagiert; sie ist Kooperationspartnerin des Arbeitskreises Sucht des Landkreises Freudenstadt und arbeitet in der psychosozialen Arbeitsgemeinschaft im Rahmen des Gemeinde-Psychiatrie-Verbundes verbindlich und regelmäßig mit. Die Zusammenarbeit geschieht durch gemeinsame Fortbildungen mit benachbarten Fachkliniken und Krankenhäusern. Regelmäßig führen wir Präventionsveranstaltungen für Schulen und Betriebe durch.
- Details
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 27904
Wichtige Termine:
Ehemaligentreffen und Sommerfest 2022 am Samstag 23.07.2022
Alle Hindernisse und Schwierigkeiten sind Stufen auf denen wir in die Höhe steigen
Liebe Ehemalige,
liebe Angehörige von Ehemaligen,
liebe Freunde der Fachklinik,
liebe Patienten, liebe Mitarbeiter,
mit diesem Zitat von Friedrich Nietzsche, möchten wir Sie sehr herzlich einladen
zum Ehemaligentreffen und Sommerfest 2022
am Samstag, 23.07.2022 in der
Fachklinik Zur alten Post
Wir sind dankbar, dass wir die Zeit der Pandemie ohne nennenswerte gesundheitliche Schäden überstanden haben und sowohl die Patienten als auch die Mitarbeiter verschont geblieben sind, sodass durchgehend unsere Klinik geöffnet bleiben konnte. Die Umsetzung der Hygienevorbeugemaßnahmen und die Reduzierung der Patientenanzahl stellte für uns Alle eine tägliche Heraus-forderung dar. Umso mehr freuen wir uns gemeinsam mit Ihnen das Sommerfest zu genießen.
Dieses Jahr werden uns die Patienten mit einer Darbietung der besonderen Art überraschen.
Natürlich haben wir wie gewohnt genügend Zeit zum Austausch geplant. Die Küche verwöhnt uns mit einem schwäbischen Mittagessen und die Patienten verkaufen Getränke, Kaffee und Kuchen. Der Erlös wird für Freizeitaktivitäten mit den Patienten verwendet.
Programm:
10.30 h Ankommen
11.00 h Begrüßung
11.30 h Ehrungen +
12.30 h Mittagessen
14.00 h Aufführung der Patienten
14.30 h Kaffee und Kuchen
17.00 h Ausklang und Ende
Bitte verwenden Sie den Anmeldevordruck für unsere Planung und senden Sie die Anmeldung bis zum 30.06.2022 an uns zurück. Gerne auch per Fax 07447/2038 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Feiern Sie mit uns und genießen Sie einen Tag in der Fachklinik Zur alten Post.
Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Für das Team der Fachklinik Zur alten Post
Regina Rosner
- Details
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 19295
Datenschutz – Datenschutzerklärung
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir über Zweck, Art und Umfang der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten auf unserer Website. Sie beziehen sich auf die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten durch den Web-Server der Fachklinik Zur alten Post GmbH. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
Beim Besuch unserer Internetseiten werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, bei denen ein Personenbezug nicht immer ausgeschlossen werden kann. Damit die Seiten in Ihrem Browser dargestellt werden können, muss die IP-Adresse erhoben und gespeichert werden. In der Regel wird eine IP-Adresse derzeit durch Ihren Provider dynamisch, also bei jeder neuen Verbindung mit dem Netz des Providers, vergeben. Diese Adresse wechselt daher ständig, so dass aus der IP-Adresse durch uns kein Personenbezug hergestellt werden kann. Bei statischen IP-Adressen wäre jedoch in Einzelfällen ggf. die Herstellung eines Personenbezuges theoretisch möglich.
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
IP-Adresse des aufrufenden Rechners
Betriebssystem des aufrufenden Rechners
Browser Version des aufrufenden Rechners
Name der abgerufenen Datei
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Übertragene Datenmenge
Verweisende URL
Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen Zwecken und nicht zur Herstellung eines konkreten Personenbezuges ausgewertet. Die Daten werden ferner ggf. genutzt, um die Fehlerbeseitigung zu ermöglichen.
Cookies
Wir verwenden an verschiedenen Stellen unserer Webseite sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webbrowser auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren und werden nach Ablauf automatisch gelöscht. Einige Cookies laufen ab, wenn Sie Ihre Internetsitzung beenden, andere werden für bestimmte Zeit gespeichert.
Die Cookies unserer Internetseiten erheben grundsätzlich keinerlei personenbezogene Daten. Wir verwenden Cookies, um Ihnen den Besuch unserer Webseite zu erleichtern und Sie auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Selbstverständlich können Sie unsere Webseite auch ohne Cookies betrachten. Über die Browsereinstellungen können sie deaktivieren, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Bereits vorhandene Cookies können Sie ebenfalls über die Browsereinstellungen löschen. In diesem Fall ist es jedoch möglich, dass es zu Funktionseinschränkungen unserer Webseite kommt.
Hinweis auf das Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten, welche Daten über Sie gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie auf Sperrung und Löschung, soweit die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist.
Kontaktmöglichkeit
Ihre Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz sind uns sehr wichtig.
Sie können uns unter folgender E-Mail Adresse erreichen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Oder postalisch unter folgender Anschrift:
Fachklinik Zur alten Post GmbH
Murgtalstraße 635
72270 Baiersbronn - Schönmünzach
- Details
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 32286
Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung.
Sie haben Freude an der Arbeit mit Abhängigkeitserkrankten.
Sie sind bereit, konstruktiv die Patienten in Ihrer Zielerreichung zu unterstützen.
Sie sind ein Teammensch mit interdisziplinärer Leitungs- und Führungserfahrung.
Sie möchten in einer zertifizierten Klinik arbeiten, die eine über
40-jährige Erfahrung in der Arbeit mit Abhängigkeits-erkrankungen hat.
Sie unterstützen aktiv das Qualitätsmanagement der Klinik:
dann sind Sie die richtige Frau, der richtige Mann für uns.
Wir suchen für die Leitung unserer medizinischen Abteilung einen/eine
Facharzt/ärztin für
Psychiatrie und Psychotherapie
mit sozialmedizinischen Kompetenzen und
Erfahrung in der Rehabilitationsmedizin
In einem offenen Betriebsklima bieten wir Gestaltungsraum für eine langfristige persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
In einem paritätischen Leitungsteam mit Geschäftsführung, Therapeutischen Leitung und Verwaltungsleitung gestalten Sie aktiv die Behandlungsprozesse mit und tragen zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung bei.
Die Umgebung der Klinik stellt alle kulturellen, sportlichen und schulischen Möglichkeiten für eine Familie zur Verfügung. Die Städte Karlsruhe, Freiburg, Stuttgart und Straßburg liegen im Umkreis von 60 – 150 km.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:
Regina Rosner, Fachklinik Zur alten Post GmbH, Murgtalstr. 635
72270 Baiersbronn - Schönmünzach, Tel. 07447/9465-137
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.fachklinik-zur-alten-post.de